You are currently viewing Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung im Gesundheitsmanagement

Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung im Gesundheitsmanagement

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog

In einer Arbeitswelt, die von Geschwindigkeit, Veränderung und permanentem Leistungsdruck geprägt ist, hat das Streben nach Optimierung längst auch die persönliche Ebene erreicht.
Wir optimieren Prozesse, Strukturen – und oft uns selbst.
Doch was als gesunder Wunsch nach Weiterentwicklung beginnt, kann sich leise in Überforderung verwandeln.

Viele Menschen spüren, dass sie funktionieren, aber sich selbst dabei verlieren. Immer noch ein bisschen effizienter, belastbarer, strukturierter – bis kaum Raum bleibt für echte Regeneration oder Selbstreflexion.
Die Frage, die sich im Coaching oft stellt, lautet: Wo endet gesunde Entwicklung – und wo beginnt Selbstüberforderung?

Selbstoptimierung – zwischen Wachstum und Erschöpfung

Selbstoptimierung ist ein starkes Konzept. Sie beruht auf dem Wunsch, das eigene Potenzial auszuschöpfen und persönlich zu wachsen.
Doch wenn dieses Wachstum von innerem Druck statt von Selbstverbundenheit getragen wird, wird es zum Risiko für die psychische Gesundheit.

Anhaltende Erschöpfung, Grübelschleifen, Perfektionismus und das Gefühl, „nie genug“ zu sein, sind häufige Folgen.
Was ursprünglich motivieren sollte, führt dann zu innerer Leere und Distanz zu sich selbst.
Gerade im Arbeitskontext zeigen sich diese Mechanismen deutlich – besonders bei Menschen mit hoher Verantwortung oder intrinsischer Motivation.

Selbstfürsorge ist mehr als ein Ausgleich oder ein gelegentlicher Ruhemoment. Sie bedeutet, achtsam mit sich selbst umzugehen – körperlich, mental und emotional.
Im betrieblichen Kontext ist sie ein zentraler Bestandteil gesunder Selbstführung.

Wer seine Grenzen kennt, achtsam mit Ressourcen umgeht und bewusst Pausen schafft, bleibt langfristig handlungsfähig.
Selbstfürsorge bedeutet, Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten zu treffen – nicht nur im Sinne des Unternehmens, sondern auch der eigenen Gesundheit.

Sie ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck von Verantwortung – gegenüber sich selbst und dem Team.

Ein neuer Blick im Gesundheits-management

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement steht heute an einem Wendepunkt.
Lange Zeit lag der Fokus auf Prävention, Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit – wichtige, aber unvollständige Perspektiven.

Ein modernes BGM geht weiter: Es schafft Räume für Selbstreflexion, psychologische Sicherheit und eine Kultur, in der Fürsorge selbstverständlich ist.
Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wer Selbstfürsorge vorlebt, signalisiert: Gesundheit ist kein individuelles „Nice-to-have“, sondern Teil professioneller Haltung.

BGM Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung Annelie Schmidt

In meiner Arbeit zeigt sich immer wieder: Veränderung beginnt mit Bewusstsein.
Einige Fragen können helfen, den eigenen Umgang mit Selbstfürsorge zu reflektieren:

Kleine Rituale können hier viel bewirken: bewusste Atempausen zwischen Terminen, ein kurzer Perspektivwechsel, ein ehrlicher Check-in mit sich selbst.
Im Coaching biete ich dafür geschützte Räume, um Klarheit zu gewinnen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln – systemisch, psychologisch fundiert und praxisnah.

Fazit: Gesund führen beginnt bei sich selbst

Selbstfürsorge ist kein Trend, sondern eine Haltung.
Sie verändert, wie wir arbeiten, führen und miteinander umgehen.
Wenn wir aufhören, uns permanent zu optimieren, entsteht Raum für das, was wirklich zählt: Präsenz, Verbindung und Lebendigkeit.

Der Weg dorthin beginnt immer bei uns selbst.

Annelie Schmidt

Gesundheitsmanagerin, psychologische Coachin, trainerin, Moderatorin

Kontakt

+49 173/7272326
kontakt@annelie-schmidt.com

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ihr Unternehmen stärken kann?
Auf meiner Seite BGM in Bautzen & Oberlausitz finden Sie alle Informationen zu Analyse, Workshops, Coaching und moderner BGM-Beratung – praxisnah, abrechnungsfähig mit Krankenkassen und individuell für Ihr Unternehmen.