You are currently viewing Erholung – Warum Urlaub allein nicht reicht

Erholung – Warum Urlaub allein nicht reicht

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Ein paar Gedanken zu Erholung, Pausen und den kleinen Dingen, die im Alltag Kraft geben

Ich bin zurück. Zurück aus dem Urlaub in den wunderschönen österreichischen Bergen. Wieder da – wunderbar erholt. Und einmal mehr ist mir aufgefallen: Erholung sieht für jede und jeden anders aus.

In meinen Workshops höre ich bei der Frage „Was gibt Ihnen Kraft?“ fast immer eine Antwort ganz weit vorn: Urlaub.
Und das ist natürlich absolut verständlich. Urlaub ist wichtig. Er schafft Abstand, bringt neue Perspektiven und sorgt dafür, dass wir einmal richtig durchatmen können.

Aber – und jetzt kommt das große Aber: Wenn wir nur noch auf diese wenigen freien Tage hinarbeiten, wenn Urlaub zur einzigen Energiequelle wird, kann das auf Dauer problematisch werden.

Denn dann passiert häufig genau das:
Der Urlaub wird zum einzigen Lichtblick. Ein Halteseil im hektischen Alltag. Alles funktioniert nur noch im Wartemodus – bis zur nächsten Auszeit. Und kaum ist sie da: zack, krank. Der Körper schaltet in den Ruhemodus, weil er endlich die Erlaubnis dazu bekommt.

Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor. Vielleicht gönnen Sie sich Pausen erst dann, wenn alles erledigt ist – was ja bekanntlich nie der Fall ist.

Umso wichtiger sind die kleinen Momente der Ruhe mitten im Alltag.
Nicht erst in den Sommerferien oder beim Jahresurlaub – sondern regelmäßig, bewusst, zwischendurch.

Was das sein kann, ist ganz individuell. Und oft überraschend.
Ich persönlich wusste schon lange, dass ich Tiere mag. Aber wie sehr sie mir guttun, habe ich erst jetzt so richtig gespürt. Denn in unserem Urlaub hatten wir direkt vor der Haustür eine Kuhweide samt Stall.

Was soll ich sagen:
Ich habe nicht nur eine Menge über Kühe gelernt – ich habe gemerkt, wie sehr mich der Kontakt mit Tieren erdet und auflädt.

Und genau das möchte ich mitnehmen – nicht als schöne Erinnerung, sondern als Teil meines Alltags.
Wenn ich an einem Pferdegatter vorbeikomme, bleibe ich stehen.
Ich nehme mir die zwei Minuten. Ich atme durch. Und spüre: Das gibt mir Kraft.

Ruhe ist kein Luxus – sie ist notwendig

Darum geht es:
Nicht die große Auszeit allein ist entscheidend, sondern die vielen kleinen Pausen, in denen wir zwischendurch auftanken.

➡️ Ein paar bewusste Atemzüge zwischen zwei Terminen.
➡️ Eine Tasse Tee in Ruhe, ohne Bildschirm.
➡️ Eine Viertelstunde im Grünen.
➡️ Ein Lieblingslied, das gute Laune macht.

Diese Mini-Auszeiten sind keine Zeitverschwendung – sie sind Pflege für Körper und Geist. Sie helfen, die inneren Ressourcen zu erhalten. Denn wer ständig nur funktioniert, hat irgendwann nichts mehr zu geben. Kein Akku hält dauerhaft durch, wenn er nie geladen wird.

Denn wie es Einzelpersonen geht, wirkt sich unmittelbar auf Teams und Unternehmen aus. Wer regelmäßig erschöpft ist, bringt weniger Leistung, wird häufiger krank – körperlich wie psychisch – oder gleitet langfristig in innere Kündigung ab.

Organisationen, die Raum für Pausen, Erholung und gesundes Arbeiten schaffen, profitieren doppelt: Sie fördern die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und ihre Leistungsfähigkeit. Studien zeigen immer wieder:
➡️ Regeneration ist keine verlorene Zeit – sondern die Voraussetzung für Produktivität, Konzentration und Kreativität.
➡️ Wer sich erholen kann, bleibt motivierter, engagierter und loyaler.

Das beginnt nicht erst mit der betrieblichen Gesundheitsförderung oder großen Programmen. Es beginnt im Kleinen:
Mit einer Unternehmenskultur, in der Pausen erlaubt sind.
Mit Führungskräften, die Erholung vorleben.
Mit der Haltung, dass Gesundheit mehr ist als die Abwesenheit von Krankheit.

Fazit: Urlaub ist wertvoll. Aber Erholung gehört in den Alltag – für Menschen und für Unternehmen.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihre ganz persönlichen Ruhe-Inseln finden.
Und ich wünsche Unternehmen den Mut, solche Inseln im betrieblichen Alltag mitzugestalten – für mehr Gesundheit, Menschlichkeit und nachhaltige Leistungsfähigkeit.

Sie möchten in Ihrem Unternehmen Räume für echte Erholung schaffen oder Mitarbeitende in ihrer Selbstfürsorge stärken? Ich unterstütze Sie gern – mit Coaching, Workshops und Impulsen für nachhaltiges Gesundheitsmanagement.